Der Vortest

Machen Sie jetzt diesen Test. Wenn Sie 90% der Fragen oder mehr richtig beantworten, können Sie das Buch für einen Freund kaufen. Sie werden es wahrscheinlich nicht brauchen.

Hinweise: Für jede der folgenden 10 Fragen oder Aussagen kann entweder keine, eine oder mehrere Antworten richtig sein. Notieren Sie die richtige(n) Antwort(en), bevor Sie die Antworten am Ende der Seite überprüfen.

  1. Der Normbereich von PaCO2 (arterielles PCO2) liegt bei 35-45 mmHg. Eine plötzliche Reduktion des PaCO2 auf 28 mmHg bedeutet, dass der Patient

  1. hyperventiliert

  2. zu viel alveoläre Ventilation im Verhältnis zur CO2-Produktion hat

  3. schneller als normal atmen muss

  4. eine akute respiratorische Alkalose hat

  5. einen neuen Steady-State für den Gasaustausch erreicht hat

  1. Welche der folgenden Aussagen über den PaCO2 ist (sind) wahr?

  1. PaCO2 steht in direktem Zusammenhang mit der CO2-Produktionsrate und umgekehrt mit der alveolären Ventilation

  2. Wenn das PaCO2 ansteigt, während der Druck und der Sauerstoffanteil der eingeatmeten Luft unverändert bleiben, sinkt der PaO2-Wert

  3. Selbst wenn der PaCO2 > 120 mmHg beträgt, ist es möglich, eine normale arterielle Sauerstoffsättigung mit zusätzlicher Sauerstoffgabe aufrechtzuerhalten

  4. Bei Patienten mit Lungenerkrankungen sind die Atemfrequenz und die Vigilanz nützliche bettseitige Indikatoren, um festzustellen, ob der PaCO2-Wert hoch oder niedrig ist

  5. Um den Gipfel des Mount Everest (barometrischer Druck 253 mmHg) ohne zusätzlichen Sauerstoff lebend zu erreichen, muss der PaCO-Wert < 20 mmHg gehalten werden

  1. Der arterielle PO2 wird in gewissem Umfang reduziert durch

  1. Anämie

  2. Ungleichgewicht zwischen Ventilation und Perfusion (V-Q) mit einer Zunahme von niedrigem V-Q Einheiten

  3. erhöhten PaCO2, während die Person Raumluft atmet

  4. Kohlenmonoxid-Vergiftung

  5. zunehmende Höhe

  1. Welche der folgenden Werte sind hilfreich, um den Säure-Basen-Zustand des Blutes zu beurteilen?

  1. pH-Wert und PaCO2

  2. pH-Wert und PaO2

  3. PaCO und PaO2

  4. PaCO und HCO3-

  5. pH-Wert und SaO2

  1. Welche der folgenden Aussagen zum Säure-Basen-Haushalt sind (ist) richtig?

  1. Bei einem akutem Anstieg des PaCO2 steigt HCO3- an, bevor eine renale Kompensation stattfinden kann

  2. Ein Patient kann gleichzeitig eine metabolische Azidose und eine metabolische Alkalose haben

  3. Ein Patient kann gleichzeitig eine metabolische Azidose mit vergrößerter Anionenlücke und eine hyperchlorämische metabolische Azidose haben

  4. Eine Anionenlücke ≥ 20 mmol/L ist bis zum Beweis des Gegenteils ein Indiz für eine metabolische Azidose

  5. Der nach der Henderson-Hasselbalch-Gleichung berechnete HCO3- und der mit den Serumelektrolyten im venösen Blut gemessene Serum-CO2-Wert sind identisch

  1. Welche der folgenden Aussagen zum PaO2 ist/sind richtig?

  1. Wenn kein Rechts-Links-Shunt vorhanden ist, wird der PaO2 ausschließlich durch den alveolären pO2 und die Grenzfläche zwischen den Alveolen und den Lungenkapillaren bestimmt

  2. PaO2 ist die einzige Determinante von SaO2

  3. Chemisch an Hämoglobin gebundene Sauerstoffmoleküle haben keinen Einfluss auf den Gasdruck

  4. Bei einem gesunden Bergsteiger ist der Rückgang des PaO2 mit zunehmender Höhe ausschließlich auf den Abfall des Luftdrucks zurückzuführen

  5. Der pO2 in einem mit Wasser gefüllten Glas, das zur Atmosphäre hin offen ist, ist immer höher als der PaO2 bei einer gesunden Person (die Raumluft atmet), die das Glas hält

  1. Welche der folgenden Informationen, einschließlich der Zahlenwerte und Einheiten, ist (sind) bei der Bestimmung des arteriellen Sauerstoffgehalts (CaO2) eines Patienten korrekt und/oder nützlich?

  1. 100 mL Hämoglobin können sich mit 1,34 mL Sauerstoff verbinden

  2. Der normale CaO2-Wert liegt zwischen 16 und 22 mg/dL

  3. Der gelöste Sauerstoff macht normalerweise weniger als 2,0 % des CaO2 aus

  4. Normalerweise ist der gemischt-venöse Sauerstoffgehalt in Ruhe etwa 25 % geringer als das CaO2

  5. Fällt der SaO2 um 10 % führt dies zu demselben prozentualen Rückgang des hämoglobingebundenen Sauerstoffgehalts wie ein Rückgang des Hämoglobingehalts um 10 %.

  1. Die Werte die wir mit einer arteriellen Blutgasanalyse bestimmen (pH, PaCO2, PaO2, SaO2) stehen in einigen einfachen, aber wichtigen Beziehungen zueinander. Welche der folgenden Aussagen ist (sind) gültig?

  1. Der alveoläre PO2 hängt mit dem PaCO2 durch die alveoläre Gasgleichung zusammen: steigt der PaCO2, sinkt der alveoläre PO2

  2. PaO2 steht in umgekehrter Beziehung zum pH-Wert des Blutes: steigt der pH, sinkt der PaO2

  3. Steigt der PaCO2, während der HCO3- unverändert bleibt, fällt der pH-Wert

  4. PaO2 steht in einem linearen Verhältnis zu SaO2

  5. SaO2 steht in einem linearen Verhältnis zum hämoglobingebundenen arteriellen Sauerstoffgehalt

  1. Es gibt einige Binsenweisheiten in der Interpretation von Blutgasanalysen. Welche der folgenden Aussagen ist (sind) wahr?

  1. Hyperventilation und Hypoventilation sind klinische Begriffe, sie werden nicht durch arterielle Blutgase diagnostiziert

  2. Die Differenz zwischen alveolärem und arteriellem PO2 nimmt mit dem Alter, als auch mit einer Erhöhung des eingeatmeten Sauerstoffs, zu.

  3. Der arterielle PO2 kann beim Atmen von Raumluft auf Meereshöhe nicht über 100 mmHg steigen

  4. Eine anhaltend negative alveolär-arterielle PO2-Differenz ist mit dem Leben nicht vereinbar

  5. Ist der arterielle pH-Wert normal, kann der Patient keine signifikante Säure-Basen-Störung haben

  1. Welche der folgenden Aussagen zur nicht-invasiven Blutgasüberwachung ist (sind) zutreffend?

  1. Bei Carboxyhämoglobinämie zeigt das Pulsoxymeter eine falsch hohe Sauerstoffsättigung an

  2. Das Pulsoxymeter benötigt einen erkennbaren Puls, um die Sauerstoffsättigung zu messen

  3. Bei einem hämodynamisch stabilen Patienten ist das Pulsoxymeter genauso genau wie das Puls-CO-Oxymeter

  4. Der endtidale PCO2 ist in der Regel gleich hoch oder sogar höher als der PaCO2

  5. Der endtidale PCO2 kann verwendet werden, um die Rückkehr des spontanen Kreislaufs (ROSC) während der Reanimation zu erkennen

Die Fragen

Die Antworten

ANTWORTEN AUF DEN PRE-TEST

1. a, b sind richtig

Falsch:

c. Der Patient kann hyperventilieren, indem er tiefer als normal atmet, oder er kann sogar mit normaler Atemfrequenz und -tiefe hyperventilieren, wenn die CO2-Produktion sinkt.

d. Der Patient könnte eine metabolische Azidose haben.

e. Der Patient befindet sich nicht in einem stabilen Zustand für den Gasaustausch, da eine akute Hyperventilation vorliegt.

2. a, b, c, e sind richtig

Falsch:

d. Bei Patienten, die möglicherweise eine Lungenerkrankung haben, gibt es keine nützlichen bettseitigen Parameter, um festzustellen, ob der PaCO2-Wert hoch oder niedrig ist.

3. b, c, e sind richtig.

Falsch:

a. Anämie reduziert den Sauerstoffgehalt, nicht den PaO2

d. Kohlenmonoxid reduziert SaO2 und CaO2, nicht PaO2

4. a, d sind richtig

Falsch:

b, c, e. Sie benötigen mindestens zwei der drei Variablen der Henderson-Hasselbalch-Gleichung, um den Säure-Basen-Zustand des Blutes eines Patienten zu beurteilen.

5. a, b, c, d sind richtig

Falsch:

e. Theoretisch sollte das aus den Blutgasen berechnete Plasma-HCO3- um 2-4 mmol/L niedriger sein als das an einer venösen Probe gemessene Serum-CO2, weil das venöse Bikarbonat höher ist als das arterielle und weil die Messung des Serum-CO2 die Menge des gelösten CO2 einschließt.

6. a, c, d, e sind richtig.

Falsch:

b. Andere Determinanten sind die Faktoren, die die Position der Sauerstoffdissoziationskurve beeinflussen, z. B. Temperatur, pH-Wert, PaCO2, 2,3 DPG.

7. c, d und e sind richtig

Falsch:

a. Jedes Gramm Hämoglobin kann sich mit 1,34 mL O2 verbinden.

b. Der normale CaO2-Wert liegt zwischen 16 und 2 mL O2/dL.

8. a, c, e sind richtig

Falsch:

b. Der arterielle PO2 und der pH-Wert sind durch keine Gleichung direkt miteinander verbunden.

d. Der arterielle PO2 wird durch die O2-Dissoziationskurve, die eine sigmoide Konfiguration aufweist, mit dem SaO2 in Beziehung gesetzt.

9. b, d sind richtig

Falsch:

a. Hyperventilation und Hypoventilation sollten nur im Zusammenhang mit dem PaCO2-Wert klinisch verwendet werden.

c. Menschen mit normaler Lunge können den arteriellen PO2 durch Hyperventilation auf über 10 mmHg erhöhen.

e. Ein Patient kann ein ausgeprägtes Säure-Basen-Ungleichgewicht, aber einen normalen pH-Wert aufgrund gegensätzlicher Säure-Basen-Störungen aufweisen (z. B. kombinierte metabolische Azidose und metabolische Alkalose).

10. a, b, e sind richtig

Falsch:

c. Das Pulsoximeter ist nicht genauso genau wie das Co-Oximeter, da letzteres vier Wellenlängen des Lichts verwendet, um die Hämoglobinanteile zu unterscheiden; das Pulsoximeter verwendet nur zwei Wellenlängen und misst Carboxyhämoglobin und Oxyhämoglobin zusammen.

d. Der endtidale PCO2 ist normalerweise gleich oder niedriger als der PaCO2. Bei Lungenerkrankungen mit V-Q-Ungleichgewicht trägt der überschüssige Totraum Luft mit niedrigem oder gar keinem PCO2 zur endtidalen Probe bei, wodurch der endtidale PCO2 niedriger als der PaCO2 ist.